Essstörungen
Begründer des Methodensystems ist der Wiener Arzt (Psychiater, Soziologe und Philosoph) Jakob L. Moreno; er war ein Pionier der Gruppenpsychologie und der Gruppenpsychotherapie. Die grundlegende Idee, einen wesentlichen Teil der praktischen Entfaltung und der theoretischen Fundierung verdanken wir ihm …
Die tiefenpsychologisch fundierten Verfahren, manchmal auch psychoanalytisch orientierte Verfahren genannt, sind sehr verbreitete Therapieformen. Sie werden über das gesamte Spektrum von neurotischen, psychotischen und psychosomatischen Störungen angewendet …
Die Entwicklung der Psychotherapie hat in den letzten 30 Jahren dazu geführt, dass immer mehr psychologisch-psychotherapeutische Methoden, Techniken und Therapieprogramme erkannt, ausgearbeitet und geprüft werden …
Entstanden ist die Verhaltenstherapie auf der Basis von Erkenntnissen der wissenschaftlichen Psychologie. Wegweisend dabei war das Erforschen jener Bedingungen, die für den Erwerb und die Veränderung von Verhalten verantwortlich sind …
Den Auszug der Kinder erlebt jedeMutter und jeder Vater anders.Manchen fällt die Trennung leicht, andere fallen in ein regelrechtes Loch. Eines ist jedoch für alle gleich:Mit dem Abschied beginnt ein neues Leben.
Dreisam statt zweisam: In polyamoren Beziehungen geht es nicht darum, möglichst viele Abenteuer im Bett zu erleben. Stattdessen sollen gleichberechtigt mehrere Partnerschaften nebeneinander bestehen.
Ingolf Lück Show auf Antenne 1, Radio 7, Radio Regenbogen und RPR1: „Die Kuppel-Show – Thema Paartherapie“
Nanu! Frauen weltweit verschlingen plötzlich Erotikromane, in denen einer Studentin der Hintern versohlt wird.
SWR 3 Morningshow: „Untreue, Affairen, Fremdgehen“
Fernbeziehung Die Kehrseite der Wirtschaftskrise: die Zahl der Wochenendbeziehungen nimmt zu.
SWR 3 – Stephanie Haiber – Bis 12: „Probleme beim Zusammenziehen“
Manche Verhaltensweisen an unseren Mitmenschen sind echt nervig. Nur können wir sie ändern? Mit der richtigen Strategie schon!
Die Freizeit-Leidenschaften ihrer Partner kosten nicht nur Zeit, Energie und Geld – sie verlangen Ewa, Claudia und sicher auch vielen anderen Frauen vor allem eines ab: Verständnis.
SWR 3 – Stephanie Haiber – Bis 12: „Fußballregeln“
SWR 3 – Stephanie Haiber – Bis 12: „Kuscheln am Arbeitsplatz“
Der Job bringt mitunter Situationen mit sich, die Ängste auslösen. Im Grunde kein Problem. Wenn die Angst aber zum alltäglichen Begleiter wird und im Berufsleben massiv behindert, sollte man handeln.
Zwischen dem Liebes- und dem Arbeitsleben liegen oft mehrere hundert Kilometer. Immer mehr Menschen in Deutschland teilen dieses Schicksal: Mittlerweile lebt jedes achte Paar auf Distanz – mit steigender Tendenz
Es kostet Geld, Zeit, Energie. Doch manche Männer bemühen sich sehr um ihr Steckenpferd. Ihre Frauen bemühen sich auch: um Verständnis.